Am Dienstag, 16.09.2025 finden für die Teilnehmer:innen der DGMP-Jahrestagung zwei Fachsessions als digitaler Vorkongress statt.
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr KI in den strahlenden Fächern: Überblick und aktuelle Themen
Ablauf
Moderation: Dr. Alois Martin Sprinkart
1. KI in der Strahlentherapie – ein Überblick, Moritz Rabe, München (10 Minuten)
2. KI in der Radiologie – ein Überblick, Dr. Alois Martin Sprinkart, Bonn (10 Minuten)
3. KI in der Nuklearmedizin – ein Überblick, Prof. Dr. Stephan Nekolla, München (10 Minuten)
4. KI im Dosismanagement der Diagnostischen Radiologie – eine Vision, Laura Garajová, Bonn (10 Minuten)
5. KI in der Strahlentherapie – Praxiserfahrung Autocontouring, Mike Fröhlich, Singen und Tobias Winderl, München (10 Minuten)
6. AIQUALIS - Unabhängige Qualitätssicherung: Für mehr Vertrauen in KI-basierter Konturierung, Dr. Jördis Lübke, Freiburg (10 Minuten)
16:45 Uhr bis 17:45 Uhr Strahlennotfälle und Notfallschutz
In den vergangenen Jahren ist das Risiko einer radiologischen Notfallsituation wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt. Eine solche radiologische Notfallsituation stellt besondere Anforderungen an die Organisation, Logistik und medizinische Versorgung. Diese Fachsitzung soll Informationen zu Strahlennotfällen und den Arbeiten von Regionalen Strahlenschutzzentren vermitteln.
Ablauf
Moderation: Gerd Koletzko, Dr. Josefin Ammon
1. Vorstellung der Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu Strahlennotfällen, Prof. Wolfgang Burchert, Bad Oeynhausen (15 Minuten)
2. Messtechnische Aspekte im Strahlennotfall, Dr. Carsten Wanke, Hannover (15 Minuten)
3. Perspektiven einer großangelegten Strahlenschutznotfallübung eines Regionalen Strahlenschutzzentrums, Andre Solarek, Berlin (15 Minuten)
4. Diskussion (15 Minuten)