Autorenhinweise
- Zugelassen sind max. 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) für den Abstracttext inkl. Literaturangaben und Bildunterschriften und Ausschluss von Autorennamen und Titel. Es existiert kein zusätzlicher Zeichenpuffer. Im Titel dürfen weder das eigene Institut/Klinik noch Produkt- oder Markenbezeichnungen angegeben werden. Zudem darf auch im Abstracttext kein Verweis auf beteiligte Institute oder Kliniken erfolgen, da die Bewertung anonym erfolgt.
- Tabellen oder Grafiken (max. zwei insgesamt mit einer Speicherkapazität von max. 200 KB) in Abstracts dürfen im Format .png oder .jpg eingereicht werden. Die Grafiken werden automatisch unter den Abstracttext gesetzt, falls kein expliziter Vermerk zu den Grafiken im Text vorhanden ist.
- Die Präsentierenden Autoren werden über die Annahme via E-Mail benachrichtigt, zusätzlich erfolgen Informationen über die festgelegte Präsentationsform (Vortrag oder Poster) und den Vortragszeitpunkt resp. Posterpräsentation. Alle Poster werden ausschließlich in der separat stattfindenden Postersitzung präsentiert inklusive eines kurzen Vortrages.
Formkriterien
Bitte reichen Sie Ihr Abstract vorzugsweise in deutscher Sprache und als .doc-, .docx- oder .odt-Datei ein. Bitte beachten Sie nachfolgende Struktur zur Aufteilung Ihrer Arbeit:
- Einleitung (Hintergrund, Relevanz und Fragestellung der Arbeit)
- Material & Methode (Patientenkollektiv, Methode, statistische Verfahren)
- Ergebnisse (Resultate mit Daten und Statistik)
- Zusammenfassung (Bedeutung der vorgelegten Arbeit und Schlussfolgerung)
Bitte übernehmen Sie diese Überschriften in fetter Schrift in den Abstracttext. Die Autorendaten sowie der Titel der Arbeit werden separat im System eingegeben.
WICHTIG: Formeln müssen über einen Formeleditor direkt in den Text eingebunden werden (nicht als Bilddateien hochladen). Bei Nichteinhaltung der Formatvorlage wird von einer Veröffentlichung abgesehen. Bitte nutzen Sie daher ausschließlich die Formatvorlage für den Upload (Microsoft Word), welche Sie hier finden.
Die Begutachtung der Abstracts findet im Anschluss an die Deadline (31.03.2023) statt. Die Benachrichtigung der Autoren (Poster/Vortrag) erfolgt vor Ende der Frühbucherdeadline (30.06.2023).
Alle vortragenden Autoren sind verpflichtet, sich für die Tagung zu registrieren. Dabei sollten Sie beachten, dass der Autor nicht automatisch durch die Einreichung des Abstracts registriert wird. Eine selbstständige Anmeldung ist notwendig.
Anmeldung im Abstractsystem
- Erstellen Sie bei der Autorenanmeldung Ihren privaten Account. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail Ihr Passwort zugesendet. Bitte beachten Sie, dass es auch vorkommen kann, dass die Mailantwort mit Ihrem privaten Passwort in Ihrem Spam-Ordner eingeht. Sollten Sie das Passwort nach 60 Minuten noch nicht per Mail erhalten haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an abstracts@conventus.de.
- Nach Erhalt Ihres Passwortes melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail und Ihrem Passwort an. Sie können nun unter Abstracteinreichung Ihr Abstract eintragen. Bitte folgen Sie dafür den angegebenen Schritten.
- Nach erfolgreicher Übermittlung Ihres Abstracts erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte beachten Sie auch hier Ihren Spam-Ordner.
- Sie können sich nun jederzeit anmelden und bis zur Deadline am 31.03.2023 weitere Abstracts einreichen oder bereits bestehende Abstracts modifizieren.
- Bitte beachten Sie, dass das wissenschaftliche Komitee die Abstracts bewertet und somit die bei der Einreichung gewählte Präferenz zwischen Vortrag und Poster keine Garantie darstellt.
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
abstract@conventus.de
www.conventus.de